
So funktioniert die Erschütterungsmessung
So funktioniert die Erschütterungsmessung
Wir stellen ein kompaktes, zuverlässiges Messgerät zur Verfügung, das in der Regel im Keller eines angrenzenden Gebäudes platziert wird. Dort misst es während der Bauarbeiten kontinuierlich alle relevanten Erschütterungen – komplett automatisiert und ohne ständige Betreuung vor Ort.
Nach Abschluss der Maßnahmen können die Messdaten analysiert und dokumentiert werden. So entsteht ein belastbarer Nachweis, ob die festgelegten Grenzwerte der DIN 4150-3 eingehalten wurden.
Wir stellen ein kompaktes, zuverlässiges Messgerät zur Verfügung, das in der Regel im Keller eines angrenzenden Gebäudes platziert wird. Dort misst es während der Bauarbeiten kontinuierlich alle relevanten Erschütterungen – komplett automatisiert und ohne ständige Betreuung vor Ort.
Nach Abschluss der Maßnahmen können die Messdaten analysiert und dokumentiert werden. So entsteht ein belastbarer Nachweis, ob die festgelegten Grenzwerte der DIN 4150-3 eingehalten wurden.
Wir stellen ein kompaktes, zuverlässiges Messgerät zur Verfügung, das in der Regel im Keller eines angrenzenden Gebäudes platziert wird. Dort misst es während der Bauarbeiten kontinuierlich alle relevanten Erschütterungen – komplett automatisiert und ohne ständige Betreuung vor Ort.
Nach Abschluss der Maßnahmen können die Messdaten analysiert und dokumentiert werden. So entsteht ein belastbarer Nachweis, ob die festgelegten Grenzwerte der DIN 4150-3 eingehalten wurden.
Typische Einsatzbereiche für Erschütterungsmessungen
Typische Einsatzbereiche für Erschütterungsmessungen

Spundwände sicher verladen
Entdecken Sie unseren Spundwandgreifer
Ob für ein einzelnes Projekt oder den dauerhaften Einsatz – den SG120 erhalten Sie bei uns flexibel zur Miete oder zum Kauf. Beides natürlich inklusive individueller Beratung und passgenauer Anpassung an Ihren Bagger.